Zu einem guten Konzept

gehört ein guter Tagesablauf

 

 

7.30 – 9.00 Uhr                                                   Bringzeit

 

9.00 Uhr                                                               begrüßungskreis

 

7.30 – 11.00 Uhr                                                freies Frühstück

 

7.30 – 12.30 Uhr                                                offene und gebunde bildungsphasen

                                                

11.50 – 12.30 Uhr                                             Abholzeit

 

11.15  – 13.30 Uhr                                            Mittagessen

 

12.00 – 14.00/14.30 Uhr                                 Ruhezeit/Schlafen

 

13.30 – 16.00 Uhr                                            freie Zeit zum Mittagssnack

 

13.30 – 16.30 Uhr                                           verschiedene Bildungsphasen

 

13.30 – 16.30 Uhr                                          Abholzeit

 

Pädagogisches Konzept:

 

" Hand in Hand,

Schritt für Schritt."

Gemeinsam leben und wachsen unter Gottes Schutz"

 

In unserem Haus arbeiten wir kindzentriert. Die Kinder finden bei uns einen riesengroßen Abenteuerspielplatz vor, der täglich aufs Neue zum Erkunden, Forschen und Experimentieren einlädt. Eine anregungsreiche Umgebung lässt den Kindern Freiraum für eigene Kreativität, Phantasie und Ideen. Vielfältiges Spiel- und Beschäftigungsmaterial sind an den Interessen der Kinder, sowie der Entwicklung angepasst und jederzeit für und mit Kindern veränderbar.

„ Wir folgen den Spuren der Kinder.“

 

Wir sind Begleiter, Unterstützer  und Erziehungspartner der Kinder. Wir geben Kindern Sicherheit durch Beziehungspflege als Voraussetzung für das Lernen. Als Impulsgeber, selbst Lernende und Beobachter unterstützen wir die Kinder.

Wir achten und respektieren Menschen und Natur als wertschätzende Geschenke Gottes. 

Jedes Kind, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und individuellen Voraussetzungen wird wahrgenommen als einzigartiges von Gott bejahtes Individuum, das durch die Mitarbeitenden in der Einrichtung Zuwendung und Respekt erfährt.

Die Eltern sind Experten ihrer Kinder. Wir leben einen respektvollen und partnerschaftlichen Umgang mit den Eltern und Erziehungsberechtigten.

In alltäglichen Situationen begleiten, unterstützen und beraten wir die Eltern.

 

 

 

 

Vekist Leitbild: Gottes Kinder einer Welt

  1. Wir sehen in jedem Menschen ein einzigartiges und wertvolles Geschöpf nach dem Ebenbild Gottes. Dieses verpflichtet uns gleichermaßen gegenüber den uns anvertrauten Kindern, den Eltern und den Mitarbeitenden.
  2. Wir leben und entwickeln unseren christlichen Glauben und unsere gemeinsamen Werte in der täglichen Begegnung.
  3. Wir fördern und unterstützen die Entwicklung eines jeden Kindes zu einer eigenständigen und gemeinschafsfähigen Persönlichkeit. Kindertagesstättenarbeit ist ein Einstieg in lebenslanges Lernen. Wir fördern die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden durch Mitarbeitendengespräche, Supervision und Fortbildung.
  4. Wir leben eine kooperative Führungskultur, die auf allen Ebenen Entwicklung gezielt fördert und Innovation gestaltet. Dem dient unsere transparente Struktur durch alle Ebenen.
  5. Wir gestalten in der Arbeit mit den Kindern die Gesellschaft von morgen. Wir legen Grundsteine für die Sprachfähigkeit im Glauben, leben Rituale der evangelischen Tradition in der Kindertagesstätte und sind dabei Teil einer lebendigen Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde. 
  6. Wir legen Grundsteine für gesellschaftliche Werte, dazu zählen insbesondere: Partizipation, nachvollziehbare Entscheidungsprozesse, Beteiligung und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Wir ermöglichen und fördern Beteiligung auf allen Ebenen.

Wir arbeiten auf der Grundlage der „ Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz“, (herausgegeben vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz).

Darüber hinaus bietet uns unsere, von allen Mitarbeitenden unserer Einrichtung erarbeitete, Konzeption einen roten Faden in unserer täglichen Arbeit.

Sie ist ein Spiegelbild unseres pädagogischen Handelns und definiert, wo in unserem Haus die pädagogischen und methodischen Schwerpunkte liegen.
Dabei ist uns bewusst, dass eine Konzeption immer im Werden ist, dass der Prozess nicht abgeschlossen ist mit der schriftlichen Fixierung. Für uns ist diese Konzeption vielmehr Auftrag, die erarbeiteten Richtlinien und Inhalte immer wieder neu zu reflektieren und auszuloten. Nur so werden wir unserem Auftrag, mit unseren Kindern gemeinsam in einer sich verändernden Welt an der Zukunft zu bauen, gerecht.

 

 

 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt